Grillkamine – vielseitige Feuerstellen für den Garten
Grillkamine erfreuen sich großer Beliebtheit bei Gartenbesitzern, weil sie so viele Funktionen miteinander vereinen: Ein Kamin im Garten, auf dem man auch noch Würstchen, Steak oder Gemüse grillen kann!
Ob aus Beton oder Edelstahl – ROLLER bietet eine große Auswahl an TÜV- und GS-geprüften Grillkaminen in verschiedenen Ausführungen. Dank der unterschiedlichen Größen, Formen und Farben findet sich hier für jeden Garten ein passender Kamin und das natürlich zum gewohnt günstigen ROLLER-Preis. Wozu sie den Gartenkamin nutzen können, welche Vorteile er gegenüber anderen Grills hat und aus welchen Materialien er besteht, erfahren Sie in unserem Kaufratgeber.
Ein Grillkamin ist vielseitig einsetzbar
Grillen, Räuchern, Pizzabacken
Ein Grillkamin (auch Gartenkamin oder Steingrill genannt) ist vielseitig einsetzbar. Sie können mit bzw. in ihm natürlich direkt und indirekt grillen, indem Sie das Grillgut auf dem Rost in der offenen Feuerkammer erhitzen. Auch das Räuchern von Fischen oder das Backen von Brot oder Pizza ist möglich. Dazu wird die Feuerkammer mit der passenden Tür geschlossen und – im Falle des Pizzabackens – der Grillrost durch eine Schamotteplatte ersetzt.
Natürliche Wärmequelle
Und sollte es abends kühler werden, können Sie den Grillkamin mit seiner offenen Feuerstelle auch als natürliche Wärmequelle nutzen und draußen eine gemütliche Kaminzimmer-Atmosphäre genießen. Bei einigen Modellen ist die Haube nicht nur höhenverstellbar, sondern kann bei Bedarf sogar komplett abgenommen werden.
Die Vorteile eines Grillkamins
Neben seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bietet ein Grillkamin noch weitere Vorteile:
- >Er muss nicht vor jedem Gebrauch neu aufgestellt werden, sondern ist sofort einsetzbar.
- >Da der Rauch durch den Schornstein nach oben geleitet wird, gibt es so gut wie keine Geruchsbelästigung.
- >Durch den halb verschlossenen Innenraum ist das Grillgut jederzeit vor Regen geschützt, sodass der Grillgenuss auch bei schlechtem Wetter nicht ins Wasser fällt.
- >Der Grillkamin ist leicht zu reinigen: Einfach Wanne ausfegen, die erkalteten Aschereste in den Mülleimer geben und den Grillrost mit einem entsprechenden Reiniger säubern.
- >Durch seine Optik verleiht er dem Garten eine mediterrane Note und erzeugt ein entspanntes Gefühl wie im Urlaub.
- >Der Kamin ist witterungsbeständig und damit lange haltbar.
Grill- oder auch Gartenkamine bestehen üblicherweise aus drei Elementen: Rauchfang, Feuerkammer und Unterbau. Ganz unten befindet sich der Unterbau (auch Korpus genannt), der einen Aschekasten enthält, in dem sich die beim Verbrennen entstandene Asche sammelt. Aus dem Unterbau wird die Luft in den mittleren Bereich, die Feuerkammer geleitet. Darin wird das Brennmaterial geschichtet und angezündet, sodass das Grillgut auf dem darüber liegenden Rost grillt. Der Rauch gelangt durch eine große Öffnung über der Feuerkammer in den Schornstein und Rauchfang nach draußen.
Grillkamin aus Beton oder Edelstahl?
Die meisten Grillkamine für den Garten bestehen aus Beton oder Edelstahl. Beide Materialien haben ihre Vorteile, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten: Grillkamine aus Beton sind die preisgünstigere Variante und in verschiedenen Farben erhältlich. Je nach Modell wirken sie rustikal, urig oder romantisch. Sollte es an dem Kamin zu Beschädigungen kommen, lassen sich diese – ähnlich wie bei einem Steingrill – relativ leicht selbst reparieren bzw. ausbessern.
Edelstahl-Grillkamine haben ein modernes Erscheinungsbild, sind witterungsbeständig und damit auch sehr langlebig. Sie wiegen weniger und ihre Metalloberflächen sind leicht zu reinigen.
Grillkamine aus unterschiedlichen Materialien
Es sind darüber hinaus Mischformen möglich, bei denen beispielsweise der Korpus aus Stein und die Haube und Simsplatte aus Edelstahl bestehen. Auch kann die Simsplatte aus einem ganz anderen Material wie poliertem Granit bestehen, das sehr elegant wirkt.
Grillkamine günstig bei ROLLER kaufen
Ein bisschen mediterranes Flair im Garten und die Möglichkeit, jederzeit nach Herzenslust zu grillen oder räuchern? Dann ist ein Grillkamin von ROLLER genau das Richtige für Sie. Mithilfe der hier noch mal kurz zusammengefassten Informationen finden Sie ganz sicher das ideale Modell:
- Grillkamine können grillen, räuchern, backen und wärmen.
- Bedenken Sie bei der Auswahl des Grills den Standort und den hauptsächlichen Einsatzzweck.
- Grillkamine bestehen aus Beton oder Edelstahl – welches Material vorzuziehen ist, ist vor allem eine Frage des Geschmacks.
FAQ
Bevor Sie einen festen Grill im Garten aufbauen, erkundigen Sie sich vorher, ob hierfür eine Genehmigung vom Bauaufsichtsamt erforderlich ist und ob Abnahmepflicht durch den Schornsteinfeger besteht. Die Regelungen hierzu sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Achten Sie auf ausreichend Abstand zum Nachbargrundstück und zu brennbaren Materialien (mind. 3 Meter Abstand). Der Outdoor-Kamin muss auf einem ebenen, feuerfesten Untergrund und unter freiem Himmel (nicht unter einem Dach!) stehen.
Die meisten Grillkamine sind zum Verbrennen von Holzkohle oder Holz ausgerichtet. Wenn Sie Holz verbrennen, achten Sie darauf, nur unbehandeltes Holz sowie trockene, harzfreie Scheite zu verwenden. Manche Modelle besitzen spezielle Einsätze für die Verwendung von Gas als Brennstoff. Für welchen Brennstoff das jeweilige Modell geeignet ist, ist der Produktbeschreibung zu entnehmen.
Ja, um die Pizzafunktion zu nutzen, muss die Feuerkammer geschlossen werden. Außerdem benötigen Sie anstelle des Grillrosts eine Schamotteplatte, auf der die Pizza gebacken wird.
Bei vielen Modellen ist der Grillrost direkt im Lieferumfang enthalten. Darüber hinaus gibt es aber – wie bei jedem Grill – auch für Grillkamine noch weiteres nützliches Zubehör wie Grillhandschuhe oder Grillbesteck. Praktisch ist auch eine zusätzliche Ablageplatte, auf der Sie das Grillgut ablegen können.
Gartenkamine sind witterungsbeständig, doch im Winter empfiehlt es sich, sie mit einer Abdeckhaube vor sehr kalten Temperaturen, Schnee und Eis zu schützen. Tipp: Überprüfen Sie den Kamin im Frühjahr auf mögliche Risse. Diese müssen vor dem erneuten Gebrauch des Kamins verschlossen werden.