404 Seite nicht gefunden

Kunstpflanzen

(77 Produkte)

Kunstpflanzen sind eine hervorragende Alternative, wenn Sie keinen grünen Daumen oder schlichtweg nicht die Zeit haben, sich um echte Zimmerpflanzen zu kümmern und trotzdem nicht gänzlich auf eine schön begrünte Wohnung verzichten wollen. Entdecken Sie gleich hier das große ROLLER Sortiment bunter und täuschend echter Kunstblumen und -pflanzen.

Durchschnittliche Bewertung der Produkte dieser Kategorie: 4.7 von 5 Sternen - 41 Bewertungen

Kunstblumen und -pflanzen schaffen mühelos eine grüne Oase

Nach einem erholsamen Urlaub erreichen Sie Ihre Wohnung, schließen die Haustür auf und müssen beim Begehen der Zimmer feststellen: Sie haben vergessen jemanden zu engagieren, der sich während Ihrer Abwesenheit um die Pflanzen kümmert. Nun bleibt Ihnen nur noch das Entsorgen Ihrer pflanzlichen Deko.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, in Ihren vier Wänden mit künstlichen Pflanzen und Blumen zu arbeiten, statt zu pflegeintensiven Grünpflanzen zu greifen? Entscheiden Sie sich für hochwertige künstliche Varianten, können Sie beim nächsten Mal ganz entspannt verreisen, ohne sich Sorgen um Ihre Pflanzendeko machen zu müssen.

Halten ein Leben lang: die Vorteile künstlicher Pflanzen

Die Vorteile künstlicher Blumen liegen klar auf der Hand: Sie benötigen nahezu keine Pflege und sind daher auch für Menschen ohne grünen Daumen oder mit nur wenig Zeit geeignet. Nach dem Kauf müssen Sie Ihre Kunstblumen lediglich gelegentlich entstauben. Bewässern, düngen oder gar zurückschneiden entfällt völlig. Darüber hinaus benötigen künstliche Pflanzen kein Sonnenlicht – das bedeutet, dass Sie sie auch problemlos in dunklen, fensterlosen Räumen platzieren können. Auch eine zu warme oder zu kalte Raumtemperatur kann den Kunstexemplaren nichts anhaben.Sukkulenten

Alle Vorteile künstlicher Blumen auf einen Blick:

  • optisch nah am Original
  • haltbar
  • pflegeleicht
  • benötigen kein Sonnenlicht
  • temperaturunempfindlich

Das Material künstlicher Pflanzen

Vorbei sind die Zeiten, in denen künstliche Blumensträuße und Topfpflanzen schon auf weite Entfernung erkennbar waren. Heutzutage ermöglichen hochwertige Materialien eine detailgetreue und realistische Nachbildung der Grünpflanze. Textile Werkstoffe kommen hier ebenso zum Einsatz wie Kunststoff. Auch Materialien wie Seide, Wachs und Papier finden Sie häufig vor.

Grundsätzlich gilt: Je hochwertige das Material, desto realistischer gibt sich das künstliche Exemplar in Optik und Haptik.

Hier kommen Ihre künstlichen Blumen zum Einsatz

Die große Stärke künstlicher Blumen und Pflanzen liegt in ihrer leichten und problemlosen Pflege. Sie sind nicht, wie echte Pflanzen, an einen geeigneten Standort gebunden, sondern lassen sich unkompliziert in Räumen jeder Art aufstellen. Lassen Sie sich von unseren Beispielen inspirieren:

Natur pur im Badezimmer

Im Badezimmer herrscht in der Regel eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit – und das nicht selten bei schlechten Lichtverhältnissen. So eine Umgebung macht auch den härtesten Pflanzenarten schnell zu schaffen. Entscheiden Sie sich hingegen für Pflanzen aus Kunststoff, bleiben Ihnen diese Sorgen erspart. Dabei eignet sich das Bad insbesondere für Nachbildungen exotischer Gattungen. Sukkulenten oder die beliebte Monstera deliciosa schaffen ein Ambiente, in dem Sie sich morgens gern zurechtmachen. In großen Badezimmern findet mitunter sogar eine Palme Platz, die dem Raum erst den letzten Schliff verleiht.

Greifen Sie für Ihr Badezimmer zu Varianten aus Kunststoff, denn die hohe Luftfeuchtigkeit kann auch bei textilen Materialien Spuren hinterlassen.

Künstliche Pflanzendeko auf dem Balkon

Insbesondere an der frischen Luft, wo Ihre Pflanzen stets der Witterung und den Jahreszeiten ausgesetzt sind, lohnt es sich, auf künstliche Blumen umzusteigen. Diese sind wetterunempfindlich und begeistern Sie das ganze Jahr über mit ihrer wunderschönen Optik. Fröhlich-bunte Arrangements schmücken das Balkongeländer, während kleine Bäumchen die Terrasse zieren.

Entscheiden Sie sich bei Kunstpflanzen für den Outdoor-Bereich ebenfalls für besonders robuste und langlebige Kunststoffexemplare. So bleibt Ihnen sicher lange die Freude an Ihren künstlichen Blumen!

Kunstblumen: Rosen, Tulpen, Nelken, alle Blumen welken?

GerberaNeben künstlichen Topfpflanzen können Sie Ihre eigenen vier Wände obendrein mit hübschen Kunstblumensträußen verschönern. Ob auf dem Ess- oder dem Couchtisch, auf der Anrichte im Flur oder der Kommode im Schlafzimmer: Ein frischer Strauß Blumen wird Ihnen garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Die unvergängliche Schönheit wird sich sicherlich auch bei ihren Gästen bemerkbar machen.

Auf einen Blick: Künstliche Grünpflanzen eignen sich für folgende Wohnsituationen:

  • dunkle Zimmer
  • Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit
  • sehr kalte oder sehr warme Räume, auch Außenbereiche
  • Zimmer mit Zugluft
  • Büros und Gewerbeflächen
  • Räume, in denen geraucht wird

Die richtige Pflege künstlicher Pflanzen

OrchideeAuch wenn sie als unempfindlich und pflegeleicht gelten, ist es ratsam, die künstlichen Exemplare regelmäßig einer Pflegeroutine zu unterziehen. Dabei gehen Sie wie folgt vor:

  1. Entfernen Sie Staub zunächst mit einem leichten Staubwedel.
  2. Wischen Sie die Blätter dann vorsichtig mit einem angefeuchteten Mikrofasertuch nach.
  3. Pflanzen aus Kunststoff können Sie problemlos auch unter der Dusche abbrausen. Achten Sie dabei jedoch darauf, den Wasserstrahl nicht zu hart einzustellen, um die Blätter und Blüten nicht zu beschädigen.
  4. Verwenden Sie ein Pflegespray, das durch seine antistatische Wirkung die Ablagerung von Staub auf den Blättern verhindert.

  5. Hinweise: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Diese kann die Pflanzen ausbleichen. Zur Reinigung von Seidenpflanzen empfehlen wir die Anwendung eines speziellen Reinigungssprays.

Mit Kunstpflanzen ein Stück Natur zurückholen

Abschließend möchten wir Ihnen alle wichtigen Fakten rund um die Verwendung künstlicher Pflanzen noch einmal übersichtlich zusammenfassen:

  • Künstliche Zimmerpflanzen eignen sich für Menschen mit wenig Zeit oder ohne grünen Daumen sowie Räume mit schlechten Bedingungen für echte Pflanzen.
  • Sie müssen weder gegossen noch gedüngt, sondern lediglich regelmäßig von Staub befreit werden.
  • Dabei bestehen Sie entweder aus Kunststoff oder textilen Materialien. Auch Papier, Wachs und Seide finden Verwendung.
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um ein Ausbleichen zu verhindern.