Einzelschränke
(585 Produkte)Küchen Einzelschränke: Die Küche individuell zusammenstellen
Die Einzelschränke für die Küche von ROLLER eignen sich ideal, um Küchengeschirr oder Lebensmittelvorräte praktisch und zugleich auf schöne Art und Weise zu verstauen. Die Einzelschränke lassen sich vielfältig einsetzen: Ob als Hängeschrank oder Unterschrank, Hochschrank oder Eckschrank – Einzelschränke passen perfekt in die jeweilige Küche. Mit einem Einzelschrank lässt sich die vorhandene Küche auch ganz einfach ergänzen. Mehr Platz wird benötigt? Kein Problem: Mit einem separat gekauften Küchenschrank wird einfach zusätzlicher Stauraum geschaffen.
Küche selbst zusammenstellen mit Einzelschränken
Komplettküchen sind nicht jedermanns Sache. Mit Kücheneinzelschränken von ROLLER lassen sich deshalb günstig individuelle Lösungen finden. Ganz nach Bedarf und Geschmack können die Küchenschränke einzeln zusammengestellt werden. Aber auch fertige Einbauküchen können mit diesen Küchenschränken einzeln ergänzt werden. Eine ungenutzte Ecke profitiert von einem Eckschrank, Platz an der Wand wird von einem Hängeschrank genutzt. Aber auch Einzelschränke wie Unterschrank oder Küchenanrichte sind im ROLLER Sortiment zu finden.
Verschiedene Einzelschränke im ROLLER Sortiment
Küchen Einzelschränke zum Aufhängen dürfen in keiner Küche fehlen, sie sind platzsparend und damit optimaler Stauraum. ROLLER bietet ein breites Angebot aus Hängeschränken und Glasoberschränken. Passend dazu gibt es aus dem ROLLER Einzelschränke-Sortiment Unterschränke mit großer Arbeitsfläche – u.a. in den Farbtönen Nussbaum/Melamin, Buche oder Anthrazit.
Praktisch ist auch Hochschrank in modernem Design mit Apothekerauszug, in dem Küchenutensilien perfekt gelagert werden können. Die ROLLER-Einzelschränke für die Küche bestechen nicht nur durch Funktionalität, sondern auch durch edles Design: Ausgewählte Hochschränke gibt es in Nussbaum/Melamin in Creme oder Weiß sowie in modernem Anthrazit in Verbindung mit warmen Holztönen.
Die ROLLER Einzelschränke passen des Weiteren ideal unter die Spüle. Spülenunterschränke sind beispielsweise inklusive eingelassener Spüle oder einem kompletten Spülenschrankset mit Einbauspüle und Geschirrspüler-Tür erhältlich.
Küchenschränke unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Form. Ihre Funktion ist theoretisch variabel, doch im Laufe der Zeit haben sich für jeden Küchenschrank-Typ bestimmte Verwendungszwecke etabliert:
- Unterschränke: Basis jeder Küche, auf der die Arbeitsfläche montiert ist.
- Hochschränke: Traditionell als Vorratsschrank verwendet, erfreuen sich Hochschränke, insbesondere sogenannte Apothekerschränke, wegen ihres großen Stauraums immer größerer Beliebtheit.
- Hängeschränke: Auch als Oberschränke bekannter Schranktypus, in dem traditionell Gläser, Tassen und anderes leichteres Geschirr aufbewahrt werden. Auch trocken zu lagernde Vorräte wie Gewürze, Mehl, Zucker oder Müsli sind häufig hier untergebracht.
- Eckschränke: Der Klassiker ist der Eckunterschrank mit Drehtür und Rondell, wird meist zur Aufbewahrung von Töpfen und Pfannen verwendet.
- Umbauschränke: Diese Küchenschränke bieten Platz für Herd, Geschirrspüler und Co. und lassen die Elektrogeräte optisch fast "verschwinden".
Die einzelnen Schranktypen sind als Einzelschränke, aber oft auch als Element einer Schrankserie erhältlich. Sie sind je nach Modell mit Schubladen, Seitentüren oder einer Auszugstür ausgestattet.
Der nötige Stauraum in der Küche hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: 1. Dem individuellen Bedarf und 2. weitere Aufbewahrungsmöglichkeiten in anderen Räumen wie Speisekammer, Esszimmer oder Keller. Um den persönlichen Bedarf zu ermitteln, erstellen Sie sich eine Checkliste mit Küchenzubehör, welches Sie unterbringen möchten. Neben Vorräte gehören hierzu auch Aufbewahrungsmöglichkeiten, Hilfsmittel zum Vor- und Zubereitung von Speisen, Reinigungszubehör sowie die Müllentsorgung.
Planen Sie anhand dieser Checkliste die optimale Aufteilung Ihrer Küche. Nutzen Sie dazu gegebenenfalls Spezialschränke, um Ecken und Nischen als Stauraum einzubeziehen. Falls Ihr Bedarf an Stauraum selbst bei cleverster Planung den verfügbaren Platz übersteigt, müssen Sie mit bestimmten Gegenständen auf andere Räumlichkeiten ausweichen. Typische Beispiele hierfür ist die Aufbewahrung von Geschirr im Esszimmer und die Lagerung von Lebensmitteln und selten genutzten Küchengeräten in der Vorratskammer oder im Keller.