404 Seite nicht gefunden

Eckbänke

(18 Produkte)

Eckbänke von ROLLER genau nach Ihrem Geschmack: Vom modernen bis zum Landhausstil finden Sie die richtige Eckbank für Ihre eigenen vier Wände und sind bestens für größere Besuche gewappnet. Damit hat jeder bei Ihnen seinen eigenen gemütlichen Sitzplatz.

Durchschnittliche Bewertung der Produkte dieser Kategorie: 4.2 von 5 Sternen - 13 Bewertungen

Platz auf der Eckbank für jedermann garantiert

Eckbank

Eckbänke sind die richtige Lösung für platzsparende Sitzgelegenheiten. Ob in der Küche oder dem Esszimmer, so schaffen Sie ein gemütliches Beisammensein für Familie und Freunde.

Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, was es zu beachten gibt und was optisch am besten zu Ihrem Zuhause passt.

Eine Eckbank als Lösung für jede Küche

In der Küche oder dem Essbereich ist nicht immer genug Platz für Tisch und Stühle. Entweder müssen dann ein kleinerer Tisch oder weniger Stühle her. Richtig zufrieden macht das Ergebnis dennoch nicht, da wiederum Plätze für Gäste fehlen und spätestens da muss mit zusätzlichen Stühlen oder einer Tischverlängerung improvisiert werden. Die Lösung kann jedoch sehr einfach sein – eine Eckbank.

EckbankMit dieser Variante verlieren Sie keinen Platz und können sogar noch die Ecke nutzen, da die Bank diese Stelle ebenfalls perfekt als Sitzmöglichkeit nutzt.

Doch nicht nur die Platzersparnis spricht für diese Option:

  • Die Polsterung und der Freiraum sorgen für die entsprechende Gemütlichkeit, welche durch weitere Kissen ausgebaut werden kann
  • Bietet mehr Sitzgelegenheiten
  • Mit Stauraummöglichkeiten im Korpus können Sie wunderbar weitere Dinge verstauen
  • Kein Stühlerücken, welches Gebrauchsspuren auf dem Boden verhindert und kein unangenehmes Geräusch verursacht
  • Kann als Raumteiler dienen, sodass Sie gut Essen und Wohnen oder Kochen voneinander trennen können

 

Welche Optionen der Eckbank stehen zur Auswahl

 

Wichtiger Punkt beim Kauf einer Eckbank ist auch das Material. Oftmals ist die Küche oder die Essecke Dreh- und Angelpunkt im Leben und zumindest morgens und abends wird sich dort hingesetzt, um zu essen, die Zeitung bei einem Kaffee zu lesen oder um kurz zusammen zu sitzen und zu quatschen.

Auf den ersten Eindruck machen die Sitzmöbel dabei nur einen nebensächlichen Eindruck. Schnell wird jedoch klar, dass es eine wohl überdachte Entscheidung ist. Denn die Möbel sollten robust und stabil sein und nicht nur gut aussehen, um den Alltagssituationen gerecht zu werden.

Zwischen diesen Materialien kann gewählt werden:

Bezüge Grundgestell Beine Federung
Webstoff Holz Massivholz Stahlwellen
Leder Edelstahl Metall Nosag
Kunstleder      

 

Unterschiedliche Eckbank-Stile für Ihren Essbereich

 

Optisch sollten Sie immer darauf achten, was zu Ihren bereits vorhandenen Möbeln passt. Sollten Sie sich jedoch gerade neu einrichten, dann sollten Sie die Möbel aufeinander abstimmen. Dabei findet sich für jeden Geschmack etwas von verspielt, romantisch bis hin zu modern und einfach.

Bei ROLLER finden Sie Eckbank nach Ihrem Geschmack:

Eckbank modern
Modern: In diesem Design finden Sie sich wieder, wenn die Möbel eher einfach gehalten sind. Es werden klare Linien verfolgt und die Farben sind unauffällig und einfarbig gehalten. Häufig verwendet wird ein Bezug in Leder in Schwarz oder Weiß mit einem Metall-Gestell.
Eckbank romantisch
Romantisch: Typisch für diese Stilrichtung ist das Verspielte – ein richtiger Eyecatcher. Die Möbel sind gepolstert und bieten dadurch eine noch höhere Gemütlichkeit. Der Bezug kann unter anderem aus Webstoff sein und das Polster verfügt über eine Federung für eine noch bessere Wohlfühloase.
Eckbank Landhaus
Landhaus: Eine massive Holzeckbank mit Maserungen und Verzierungen mit Verstaumöglichkeiten unter der Sitzfläche präsentiert hingegen diese Stilrichtung. Gerade früher waren diese Eckbänke in Bayern und Osterreich weit verbreitet. Mittlerweile erfreut sich der Stil auch in anderen Regionen an Beliebtheit.

Eckbank in der richtigen Größe: Was gibt es zu beachten?

Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, da jeder ein unterschiedliches Empfinden hat. Es gibt jedoch ein paar Punkte, die man beachten kann, die bei der Entscheidungsfindung helfen.

Sie sollten in jedem Fall vor dem Kauf abmessen wie viel Platz Sie zur Verfügung haben. Belügen Sie sich dabei auch nicht, denn es hilft nicht, wenn die Möbel hinterher nicht passen. Gerade wenn Sie wenig Platz haben, sollten Sie sehr penibel beim Abmessen sein.

Berechnen Sie beim Abmessen ebenfalls den richtigen Abstand zwischen Bank und Esstisch ein. Denn so erhalten Sie den besten Sitzkomfort und haben ausreichend Beinfreiheit. Ist der Abstand zu groß, sitzen Sie krumm und ist der Abstand zu klein, ist es schwer auf der Bank Platz zu nehmen.

Die Faustregel lautet: Der Abstand sollte zwischen 5 cm und 10 cm betragen.

Sitzen Sie Probe: Dadurch finden Sie am besten heraus, was zu Ihren Bedürfnissen passt und ob Ihrer Meinung nach alles harmoniert. Sie entwickeln automatisch ein Gefühl dafür und merken, wenn es nicht für Sie geeignet ist.

Weitere Möglichkeiten für die Essecke

TruheneckbankSollte der Platz dennoch nicht reichen, finden Sie auch ganze Eckbankgruppen. Zu dem Tisch gibt es noch weitere Stühle, welche zusätzliche Sitzmöglichkeiten darstellen. So nutzen Sie den Platz in Ihrer Sitzecke optimal aus. Geselligen Spieleabenden mit Freunden und Familie stehen somit nichts mehr im Weg.

Wer dann noch nach Platz zum Verstauen sucht, nutzt am besten eine Truheneckbank. Hier trifft das 2 in 1-Prinzip zu, zum einen dient sie als Sitzgelegenheit und zum anderen können unter der Sitzfläche prima Sitzkissen, Tischdecken oder andere Dinge verstaut werden.

Die Eckbank von ROLLER

Auf Ihrer Eckbank können Sie richtige Wohlfühlmomente verbringen. Für Platz und Gemütlichkeit ist in jedem Fall bestens gesorgt. Jedoch machen diese Sitzmöbel nicht nur praktisch eine gute Figur, auch optisch haben Sie die Qual der Wahl. Bei ROLLER haben wir eine breite Auswahl und dafür müssen Sie nicht mal tief in die Tasche greifen.

Eckbank-Reinigen: Hilfreiche Tipps

Gerade bei Kindern oder Tieren bleibt Dreck auf den Möbeln nicht aus. Daher ist es wichtig, sich entweder für eine pflegeleichte Variante zu entscheiden oder zu wissen, wie sich das Mobiliar reinigen lässt.

Eine Übersicht mit den Putzmitteln soll dabei helfen:

Webstoff Kunstleder Leder
Natron Stoffhandschuhe (leicht) Feinwaschmittel
  Mikrofaser- oder Babypflegetücher (leicht) Lederreiniger
  Gallseife (hartnäckig) Sattelseife
  Flüssiges Feinwaschmittel (hartnäckig)  
  Acetonhaltiger Nagellackentferner (hartnäckig)  
 

Das richtige Vorgehen

Einfach nur das Putztuch mit dem entsprechenden Putzmittel zu versehen und dann zu putzen ist jedoch nicht der richtige Weg. Bei den unterschiedlichen Materialien, gibt es auch unterschiedliche Herangehensweisen und das ein oder andere Hausmutter-Mittel hilft auch dabei.

Webstoff
Saugen Sie vorher die Sitzfläche ab, geben auf die betroffene Stelle das Natron und lassen es über Nacht einwirken. Anschließend können Sie das Natron wieder absaugen.
Kunstleder

Lappen mit Putzmittel versehen und mit großen, sanften kreisenden Bewegungen von der Mitte zu den Nähten reiben. Das Reinigungsmittel einwirken lassen und danach die Rückstände mit einem trockenen Tuch abwischen.

Achten Sie bei den kreisenden Bewegungen auf einen nicht zu starken Druck und nicht rubbeln!
Leder

Mit Wischtuch – ideal fusselfreies Tuch - geringe Menge des Reinigungsmittels verteilen. Wischen Sie mit einem sauberen Wischtuch, welches unter kaltem, klarem Wasser gehalten wurde, nach und lassen das Leder trocknen.

Beim Trocknen des Leders sollten Sie es vor Lichteinfluss oder erhöhter Hitze schützen. Ziehen Sie die Vorhänge zu oder lassen die Rollläden herunter. Ansonsten erhöhen Sie die Gefahr, dass das Leder an der Stelle hart und spröde wird.

 
Testen Sie generell vor dem Gebrauch an einer unauffälligen Stelle, wie der Stoff auf das Reinigungsmittel reagiert