Hocker
(200 Produkte)Hocker – Flexibles Kleinmöbel mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
Welche Hocker-Varianten gibt es?
Hocker (früher: Schemel) lassen sich in unterschiedlichen Bereichen einsetzen. Durch ihre kompakte Größe benötigen sie wenig Platz und lassen sich nach Belieben umstellen. Sind sie gerade nicht in Gebrauch, bieten die flexiblen Sitzmöbel Ablagefläche und Stauraum für Zeitschriften, Decken oder Kissen.

Tritthocker
Je nach Modell eignen sich die Beistellmöbel auch als nützliche Steighilfe (Tritthocker) für die Küche oder die Abstellkammer sowie als praktische Sitzgelegenheit für draußen oder unterwegs. Im Unterschied zu Stuhl und Sessel besitzt das Beistellmöbel keine oder lediglich eine angedeutete Rückenlehne sowie drei bis fünf Beine, die gelegentlich auf Rollen befestigt sind (Drehhocker).

Sitzwürfel
Der Sitzwürfel ist ein – wie der Name schon sagt – würfelförmiger Schemel ohne Füße. Einige Modelle sind innen hohl und bieten so praktischen Stauraum, den Sie als Aufbewahrungsort für Zeitschriften, Handarbeiten und andere Gegenstände nutzen können. Im Badezimmer oder Schlafzimmer macht der Sitzwürfel als Wäschekorb oder Kleiderablage eine gute Figur.

Pouf
Eine besondere Variante des Sitzhockers ist das Pouf. Hierbei handelt es sich um ein etwa 50 cm hohes, rundes Bodenkissen mit weichem Bezug, das als Sitzgelegenheit, Ablagefläche oder reine Dekoration dienen kann. Anders als bei einem Sitzsack steckt in einem Pouf eine feste Füllung, die für einen stabilen Sitz ohne Einsinken sorgt.

Kamelhocker
Kamelhocker bestehen in der Regel aus einem Gestell aus Holz (häufig Zedernholz) und einem Sitzkissen aus Leder. Mit seiner besonderen Form und dem häufig orientalisch anmutenden Design erinnert dieser Holzhocker an ein Kamel und trägt deshalb seinen Namen.
Barhocker
Barhocker sind nicht nur in Kneipen, Clubs und Kellerbars zu finden. Längst haben sie auch die Küchen und Esszimmer in Privathaushalten erobert und sich dort zu beliebten Sitzgelegenheiten entwickelt. Die schlanken, hoch gebauten Stühle aus Holz oder Metall sind teilweise mit einem (Textil-)Bezug gepolstert.
Manche Modelle sorgen mit Arm- und Rückenlehnen sowie Fußablagen beim Frühstück oder dem Snack zwischendurch für zusätzlichen Komfort. Die meisten Barhocker haben eine Sitzhöhe von 60–85 cm. Es gibt jedoch auch höhenverstellbare Modelle, die sich an die individuelle Körpergröße anpassen lassen.
Im Kinder- und Jugendzimmer sehr beliebt sind faltbare Sitzhocker mit Stauraum Die flexiblen Sitzmöbel finden Sie im Online-Shop von ROLLER mit den unterschiedlichsten Motiven bedruckt. Hier findet so manches Spielzeug Platz und das Aufräumen vorm Schlafengehen wird kinderleicht. Natürlich eignen sich die Hocker mit Stauraum auch perfekt für Wohn- und Schlafzimmer.
Bürohocker
Höhenverstellbare Modelle mit ergonomischer Form werden manchmal unter der Bezeichnung Fitnesshocker oder Bürohocker angeboten. Sie gelten als besonders rückenschonend, denn dank des schwingbaren Fußes und ihrer ausbalancierten Sitzfläche beanspruchen sie die Wirbelsäule nicht so stark wie andere Sitzgelegenheiten und helfen, die Rückenmuskulatur zu stärken.
Praktisch: Einfache Steighilfe
Hocker lassen sich ideal als Steighilfe einsetzen, um an Gegenstände in einem hohen Regal oder Schrank zu gelangen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Modell für diesen Zweck geeignet ist. Steigen Sie deshalb nur auf Modelle, die eine entsprechende Kennzeichnung haben und folgende Eigenschaften besitzen:
Diese Kriterien erfüllt jeder Tritthocker (auch Rolltritt, Rollhocker, Klapptritt oder – wegen seiner besonderen Form – Elefantenfuß genannt). Genauso leicht zu transportieren ist ein als Steighilfe ausgelegter Klapphocker. Der Vorteil dieses Hockers besteht darin, dass er sich platzsparend zusammenklappen lässt. So findet der Klapphocker bei Nichtgebrauch praktisch in der kleinsten Nische Platz.
Hocker für den Outdoor-Einsatz
Nicht nur im Haus, auch draußen eignen sich bestimmte Hocker aus dem Sortiment von ROLLER als praktische Sitzgelegenheit. Vor allem beim Gärtnern entlasten spezielle Gartenhocker oder Kniebänke Rücken, Knie und Gelenke und erleichtern die Arbeit im Beet. Wenn Sie mehrere Sitzmöglichkeiten im Garten benötigen, sind Stapelhocker zu empfehlen. Sie lassen sich ineinander stapeln und nehmen bei Nichtgebrauch nur wenig Platz in Anspruch.
Witterungsbeständig sollten auch Strand- und Campinghocker sein, die ebenfalls vorwiegend im Freien zum Einsatz kommen. Achten Sie bei der Wahl des Hockers für den nächsten Urlaub auf folgende Eigenschaften:
Welches Material wird verwendet?
Es gibt Sitzhocker aus verschiedenen Materialien. Diese unterscheiden sich nicht nur optisch voneinander, sondern variieren auch in ihrer Stabilität, Tragfähigkeit und Haltbarkeit. Typische Materialien sind:
Für welches Material Sie sich entscheiden sollten, hängt vor allem davon ab, für welchen Zweck Sie den Hocker einsetzen möchten. Suchen Sie beispielsweise ein leichtes und flexibles Modell, das Sie einfach transportieren können, bieten sich Aluminium oder Kunststoff an. Soll der Hocker dagegen robust sein, sollten Sie auf Edelstahl oder Holz zurückgreifen. Preiswert sind Sitzwürfel aus Pappe und Kunststoff. Letztere sind – ebenso wie Modelle aus (Poly-)Rattan – witterungsbeständig und bieten sich daher auch für den Einsatz im Außenbereich an.
Bei manchen Hockern ist die Sitzfläche gepolstert und/oder mit einem Bezug überzogen. Auch hier stehen verschiedene Materialien zur Auswahl. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile der verschiedenen Bezüge:
Material des Bezugs | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Textil (Polyester, Baumwolle) | in vielen Farben und Mustern erhältlich; einfach zu reinigen; preiswert | Entfernung von Tierhaaren schwierig |
Leder | wirkt hochwertig und elegant; wasserundurchlässig und trotzdem atmungsaktiv; reißfest; einfach zu reinigen (auch Tierhaare sind kein Problem) | benötigt viel Pflege; höherpreisig |
Fell | jeder Bezug ist ein Unikat; schöne Optik; hoher Sitzkomfort | schwer zu reinigen; höherpreisig |
Welcher Sitzhocker passt zu welchem Einrichtungsstil?
Im Idealfall fügt sich die Optik des Hockers harmonisch in das Gesamtbild der Einrichtung ein. Für einen stimmigen Gesamteindruck sollten Sie bei einem modernen Wohnstil auf elegante Materialien wie Edelstahl und Leder setzen und dezente Farben (Weiß, Schwarz, Anthrazit, Beige) bevorzugen.
Für Zimmer im skandinavischen Wohnstil sind dagegen eher Holz und leichte Stoffe zu empfehlen, einfache Muster und dezente Pastelltöne passen gut zu der luftigen Wirkung, die ein solcher Stil erzeugt. Das genaue Gegenteil sind Räume im orientalischen Stil. Hier sind satte bunte Farben mit ausgefallenen Mustern angesagt. Dunkles Holz, geschwungene Formen und dazwischen einige Poufs sorgen für eine exotische Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.
Große Auswahl bei ROLLER
ROLLER bietet eine große Auswahl an verschiedenen Hockern für jeden Bedarf und Geschmack. In unserem umfangreichen Sortiment finden sich verschiedene Materialien, Farben und Formen, die perfekt zu Ihrem individuellen Einrichtungsstil passen. Stöbern Sie in Ruhe durch unser Angebot und lassen Sie sich von den verschiedenen Modellen inspirieren: Ob cooler Barhocker, gemütlicher Pouf, bunt bedruckter Fotohocker oder funktionaler Küchenhocker – wählen Sie Ihr neues Sitzmöbel aus und lassen Sie es sich auf Wunsch direkt nach Hause liefern.
Oder besuchen Sie uns in einem unserer ROLLER-Märkte und probieren Sie die verschiedenen Modelle gleich vor Ort aus. Auf welchem Hockertyp sitzen Sie am besten? Und welches Design passt in Ihre Wohnung? Bei Fragen zu unseren Hockern stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Ob online oder offline, ROLLER hat tolle Angebote und günstige Preise für Sie!
FAQ
Es gibt besondere hockerartige Sitzmöbel, die Rückenproblemen vorbeugen beziehungsweise diese lindern können. Die gerne im Büro oder bei anderen Tätigkeiten genutzten Sitzgelegenheiten zeichnen sich durch ihre ergonomische Form und einen schwingbaren Standfuß aus. Sie sind in der Höhe verstellbar und können dadurch individuell an die Körpergröße angepasst werden.
Eine gerade Sitzposition unterstützen auch sogenannte Kniehocker (auch: Gesundheitshocker). Durch die vorgegebene Sitzposition mit den Knien nach vorne und die Schienbeine nach hinten angewinkelt, sitzen Sie automatisch mit geradem Rücken.