Wohnwände(49 Produkte)
Wohnwand – Der vielseitige Klassiker für Ihr Wohnzimmer
Die Wohnwand ist der Klassiker unter den Wohnzimmermöbeln. Sie besteht aus mehreren Elementen, die eine harmonische Einheit bilden und dem Wohnzimmer Charakter verleihen. Auch wenn sich die Einrichtungsstile in den letzten Jahrzehnten geändert haben, bleibt die Kombination aus Funktionalität und Design bis heute unübertroffen.
Durch den Einsatz verschiedener Materialien, Formen und Befestigungsmöglichkeiten gibt es unzählige Varianten, die Ihnen je nach Größe und Typ viel Stauraum und Dekorationsmöglichkeiten bieten. Viele Modelle lassen sich als Fernsehschrank, Multimediacenter oder Bücherregal nutzen – ganz wie Sie es wünschen. Finden Sie jetzt bei ROLLER die Wohnwand, die perfekt zu Ihnen und Ihren Räumlichkeiten passt!
Welche Elemente gehören zu einer Wohnwand?
Moderne Wohnwände bestehen aus einzelnen Elementen, die sich meist frei an der Wand platzieren lassen. Klassische Bestandteile der Anbauwand sind Hängeschränke, Highboards, Regale, Lowboards und Vitrinen. Sie bieten Stauraum und lassen sich individuell dekorieren. Durch ihre einheitliche Optik passen die Komponenten einer Serie stilistisch perfekt zusammen. Viele Wohnwände aus dem ROLLER-Sortiment können Sie zudem durch einzelne Möbelstücke im selben Design erweitern.
Lowboard
Bei vielen Wohnwänden ist das Lowboard das zentrale Element. Auf dem flachen Regal ist Platz für Fernseher, Hi-Fi-Anlage, Receiver und Spielekonsole. Meist bietet der TV-Schrank zusätzliche Ablageflächen oder Schubfächer, in denen Sie Zubehör wie Controller und Kabel unterbringen können.
Highboard
Das Highboard (auch Hochkommode genannt) ähnelt einer Vitrine, ist jedoch breiter. Es verfügt über verschiedene Schubladen und Ebenen, die – je nach Modell – offen oder hinter einer Glastür vor Schmutz und Staub geschützt sind. Hier findet sich viel Platz zum Verstauen von Geschirr oder zur Präsentation Ihrer Sammlerstücke.
Wandboard
Das Wandboard hat seinen Platz meist über dem TV-Gerät. Hier können Sie Ihre Lieblingsbücher oder DVD-Sammlung präsentieren, Bilderrahmen aufstellen oder Dekorationsobjekte nach Ihrem Geschmack platzieren.
Sideboard
Große Wohnwände verfügen meist über ein oder zwei Sideboards. Diese Kommoden ersetzen in vielen Haushalten den großen Wohnzimmerschrank. Sie bieten reichlich Stauraum für kleinere und größere Gegenstände, die Sie nur gelegentlich brauchen und beherbergen häufig ein Barfach.
Regal
Für Leseratten und DVD-Sammler gehören Regale zu den wichtigsten Elementen beim Wohnzimmerschrank. Hier können sie ihre Schätze nach Ihrem System sortieren und haben sie immer griffbereit. Bei vielen Wohnwänden lassen sich die Regalböden individuell anordnen, sodass alles den perfekten Platz findet.
Je nachdem, wie die einzelnen Elemente miteinander zusammengefügt und im Raum aufgestellt bzw. befestigt werden, lassen sich verschiedene Varianten unterscheiden.
Welche Varianten von Wohnwänden gibt es?
Durch die Anordnung der einzelnen Elemente ergeben sich folgende Schrankwand-Varianten:
Durchgehende Schrankwände: Die Zeiten, in denen Schrankwände so wuchtig waren, dass sie den ganzen Raum dominierten, sind glücklicherweise vorbei. Zwar gibt es auch heute noch durchgehende Wohnwände, doch diese modernen Varianten bestechen durch einen ausgeklügelten Zusammenbau der einzelnen Elemente. So wirken sie nicht erdrückend, sondern stellen einen schönen Blickfang und Mittelpunkt des Raums dar.
Mehrteilige Anbauwände: Anbauwände, die aus mehreren Einzelteilen bestehen, bieten maximale Flexibilität beim Aufstellen. Hier können Sie Ihrer gestalterischen Fantasie freien Lauf lassen und die einzelnen Elemente nach Raumgröße und -schnitt positionieren. Die meisten Kunden platzieren das Lowboard als TV-Schrank mit Fernseher, Receiver und Spielekonsole in der Mitte der Wand. Die übrigen Elemente können Sie wahlweise symmetrisch oder asymmetrisch um den Fernsehschrank verteilen, ganz nach Ihrem Geschmack.
Hängende Wohnwände: Eine weitere Möglichkeit, die Wirkung einer Wohnwand aufzulockern, ist, einzelne (oder alle) Elemente "schweben" zu lassen. Durch die Befestigung an der Wand wirkt die Möbel-Konstellation modern und luftig-leicht. Praktischer Nebeneffekt: Da sämtliche Schränke hängen, lässt sich der Boden darunter ganz einfach staubsaugen und wischen.
Aus welchem Material bestehen Wohnwände?
Als Hauptmaterial dient bei allen Wohnwänden Holz. In welcher Form der natürliche Werkstoff zum Einsatz kommt, hängt von der gewünschten Optik und dem Preis der Möbel ab. Grundsätzlich lässt sich zwischen folgenden Holzarten unterscheiden:
Jede dieser Varianten hat ihre individuellen Vorzüge – und damit haben Sie die Wahl:
Massivholz: Das Naturprodukt ist einzigartig, robust und spiegelt die Persönlichkeit des Baumes am besten wider. Es ist deshalb ideal geeignet, wenn Sie Wert auf Individualität und natürliche Materialien legen, denn hier ist jedes Brett ein Unikat. Das gilt umso mehr für ganze Wohnwände aus Massivholz. Ihnen verleihen die mal mehr und mal weniger markante Maserung und andere Wachstumsmerkmale eine unverwechselbare Optik. Nicht zuletzt schaffen Möbel aus massivem Holz eine warme und behagliche Atmosphäre. Besonders beliebt als Material für Wohnwände sind heimische Laub- und Nadelhölzer wie Eiche, Buche, Kiefer und Nussbaum sowie die aus Südeuropa stammende Pinie.
Furnier: Diese Möbel sind eine gute Alternative, wenn Sie preisbewusst sind, aber nicht auf die wohnliche Holzoptik verzichten möchten. Bei dieser Variante wird eine dünne Schicht Holz auf eine (dann nicht mehr sichtbare) Trägerplatte aus weniger wertvollem Holzwerkstoff geleimt. Das Ergebnis ist eine täuschend echte Holzoptik für deutlich weniger Geld.
Holzwerkstoffe: Diese Materialien bestehen aus zerkleinerten und wieder zusammengesetzten Holzstücken. Typische Beispiele sind Spanplatten oder MDF-Platten. Sie eignen sich hervorragend für das Auftragen bestimmter Farben, um tolle optische Effekte (z. B Hochglanz oder Metallic) zu erzeugen.
So finden Sie Ihre ideale Wohnwand
Wenn Sie im Sortiment von ROLLER Ihre neue Wohn- bzw. Mediawand aussuchen, sollten Sie vor allem auf zwei Merkmale achten:
Größe: Die Anbauwand sollte optimal auf die Größe des Raums abgestimmt, das heißt, nicht zu groß und nicht zu klein sein. Nimmt sie die ganze Wand ein, wirkt sie wuchtig und erdrückend. Ist sie jedoch zu klein, wirkt sie verloren und deplatziert. Achten Sie deshalb darauf, dass zu beiden Seiten mindestens noch 20-30 cm Platz sind oder dass der Raum insgesamt sehr groß und/oder hell ist.
Zweck: Zu welchem Zweck Sie die Wohnwand nutzen möchten, bestimmt die Art und Zusammenstellung der einzelnen Elemente. Geht es Ihnen vor allem um einen Platz für Ihr Multimedia-Center? Oder ist Ihnen Stauraum wichtiger als eine Mediawand? Und wünschen Sie sich zusätzliche Ablageflächen für Dekorationsobjekte?
Welche Farbe sollte die Schrankwand haben?
Natürlich ist die Wahl der Schrankfarbe Geschmackssache. Aber von der Farbe hängt auch die Raumwirkung ab. Vielleicht können Ihnen die folgenden Tipps unserer Einrichtungs-Experten bei der Auswahl helfen:
FAQ
Wohnwände von ROLLER – Klassiker im modernen Look
Ob Wohn-, Schrank- oder Anbauwand – das Möbel mit den vielen Namen und Gesichtern ist der Mittelpunkt in vielen Wohnzimmern. Und das völlig zu Recht, denn kaum ein anderer Einrichtungsgegenstand ist so vielseitig in seiner Funktionalität und gleichzeitig der Blickfang im Raum. Kein Wunder, dass die Auswahl an Wohnwänden so groß ist. Wir empfehlen: