Esstische aus Massivholz
(51 Produkte)
Massivholzesstische – natürlicher Mittelpunkt für Ihren Essbereich
Mit einem Massivholztisch von ROLLER schaffen Sie in Ihrem Esszimmer eine behagliche Wohlfühlatmosphäre. Das natürliche Holz strahlt Wärme aus und fühlt sich durch seine Poren lebendig an. Zudem ist jedes Stück durch seine individuelle Maserung ein Unikat. Entdecken Sie jetzt in unserem Sortiment die Vielseitigkeit von Massivholzesstischen!
Bei ROLLER sind wir bestrebt, Ihnen Möbel in guter Qualität und mit Rohstoffen aus nachhaltiger Produktion zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Das gilt auch für unsere Massivholztische, die durch ihre extra robuste Bauweise besonders langlebig sind und oft eine Anschaffung für Jahrzehnte darstellen.
Stöbern Sie durch unsere ständig neuen Angebote und finden Sie voll- und teilmassive Esstische in vielen Größen, aus unterschiedlichen Hölzern wie Buche, Eiche oder recyceltem Teak, und in verschiedenen Stilen von rustikal bis modern, die Ihr Ess- oder Wohnzimmer um ein schönes Massivholzmöbel bereichern. In unserem nachfolgenden Ratgeber erklären wir Ihnen, was Massivholztische auszeichnet und wie Sie das perfekte Modell für sich finden.
Was ist Massivholz?
Massivholz ist das ursprünglichste Holz überhaupt. Es wird im Sägewerk direkt aus dem Baumstamm geschnitten und ohne weitere chemische oder mechanische Bearbeitung zu dem gewünschten Produkt – hier dem Tisch – verarbeitet. Massivholz gilt als sehr hochwertiges Material, da es aus nur einer Baumart (zum Beispiel Eiche, Buche oder Kiefer) besteht. In Form von Stäben oder Lamellen kann es aus dekorativen Zwecken miteinander verleimt und zu Tischplatten und Beinen werden.
Im nächsten Arbeitsschritt wird die Oberfläche abgeschliffen und bei Bedarf mit Lacken oder Ölen behandelt. Letzteres beeinflusst die natürliche Optik des Holzes mit seinen Ästen und der unverwechselbaren Maserung nicht, das auf diese Weise seine natürliche Einzigartigkeit behält und jedes daraus gefertigte Möbelstück zu einem Einzelstück macht. Neben seiner typischen und einzigartigen Optik punktet Massivholz noch mit vielen weiteren Vorteilen.
Welche Vorteile bietet ein Esstisch aus Massivholz?
Massivholz ist ein hochwertiges Naturmaterial, das jedem Möbelstück ein besonderes Aussehen verleiht. Je nach Oberflächenbehandlung können Sie den Look von Massivholzmöbeln variieren. Doch eines ist allen Möbeln aus Massivholz gemeinsam: Sie haben eine natürliche Ausstrahlung, die jedem Raum eine warme, gemütliche Atmosphäre verleiht und zum Verweilen und Wohlfühlen einlädt. Seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen und wieder abzugeben, macht es lebendig und trägt zu einem guten Raumklima bei.
Massivholz ist zudem sehr robust und widerstandsfähig und deshalb sehr lange haltbar. Ein Esszimmertisch aus Massivholz sieht nicht selten eine ganze Generation aufwachsen. Fingerabdrücke sucht man hier vergebens und selbst eine etwas grobere Behandlung verzeiht das Holz schnell. Im Gegenteil: Die im Laufe der Jahre hinzukommenden kleinen Kerben und Dellen unterstreichen den individuellen Charakter des Möbelstücks, denn sie spiegeln Ihren Alltag wider, ohne an Eleganz einzubüßen.
Selbstverständlich gelten diese Vorteile für alle Holztische, also auch für Beistell-, Couch- oder Schreibtische. Je nach Zweck, verfügbarem Platz und persönlichem Geschmack bieten sich hier jedoch andere Größen, Stile und Holzarten an.
Aus welchem Holz bestehen Massivholzesstische?
Massivholzesstische sind aus verschiedenen Holzarten erhältlich. Die beliebtesten sind:
Die Kiefer gehört zu den häufigsten Waldbaumarten in Deutschland und ist als Möbelholz äußerst beliebt. Das liegt nicht nur an ihrem günstigen Preis, sondern auch an ihrem vergleichsweise geringen Gewicht. Das ist gerade bei Massivholzmöbeln, die ab und zu (zum Beispiel zum Putzen) umgerückt werden müssen, ein echtes Kaufargument ist. Kiefernholz wirkt dank seiner ausgeprägten Maserung und der weiß-gelblichen bis gelb-rötlichen Färbung sehr natürlich, dunkelt aber mit der Zeit nach beziehungsweise kann unter Sonnenlicht auch verblassen.
Ein Massivholzesstisch aus Buche ist besonders stabil, denn Buchenholz ist ebenso elastisch (und damit gut zu verarbeiten) wie widerstandsfähig (und damit sehr langlebig). Die Maserung der Buche ist regelmäßig und wirkt deshalb eher unaufgeregt. Das Holz ist deutlich schwerer als das der Kiefer, weshalb Möbelstücke aus Buche oft deutlich massiver wirken als solche aus Kiefer.
Eichenholz ist der Klassiker für Massivholz, da es besonders widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen und somit robust und langlebig ist. Es eignet daher ideal für Esstische. Aber auch für den Outdoor-Einsatz sind Massivholztische aus Eiche geeignet. Ähnlich wie bei der Kernbuche ist ein Massivholzesstisch aus Eiche aus dem Kern des Eichenstamms gefertigt. Deshalb können Sie hier nicht nur die schöne gleichmäßige Maserung, sondern auch die Jahresringe gut erkennen. Im Vergleich zur Buche und Kiefer ist Eichenholz etwas rötlicher und dunkelt im Laufe der Zeit etwas nach.
Sie mögen es exotisch? Wie wäre es dann mit einem Massivholztisch aus
- Sheesham (auch indischer Palisander) – wirkt durch seine Maserung und dunkle Farbe rustikal
- Teak – versprüht durch seine feine Maserung und die goldbraunen bis rötlichen Farbe exotisches Flair
- Akazie – ähnelt optisch Eichenholz, ist aber noch um ein Vielfaches härter und robuster
- Mango – pflegeleichtes Holz in hellen, wohnlich-warmer Farbtönen
Welche Oberflächenbehandlung gibt es?
Unabhängig von der Holzart gibt es Massivholztische mit unterschiedlich behandelten Oberflächen. Bei ansonsten unbehandeltem Holz kommen gerne Öle zum Einsatz, welche das Holz einerseits schützen, andererseits aber auch seine Maserung betonen. Für einen lang anhaltenden Schutz bedarf es jedoch einer regelmäßigen Anwendung. Vor allem auf der Tischplatte, die bei Esstischen besonderer Beanspruchung ausgesetzt ist, bietet sich zusätzlich die Anwendung von natürlichem Wachs an. Dieses sorgt für zusätzlichen Schutz gegenüber Schmutz, Abrieb und Nässeschäden.
Alternativ kann Massivholz auch mit (durchsichtigem oder farbigem) Lack behandelt werden. Dieser verschließt die Poren des Holzes gegenüber potenziell schädigenden Umwelteinflüssen. Einmal aufgetragen ist keine weitere Lackierung mehr erforderlich.
Welche Größe sollte ein Esstisch haben?
Am Esstisch sollen alle Familienmitglieder und im Idealfall auch noch Gästen Platz bieten. Damit das gemeinsame Essen und gesellige Beisammensein am Esstisch nicht zu einer beengten Angelegenheit wird, sollten Sie pro Person einen Platzbedarf von mindestens 60 cm (besser 70 cm) einplanen. Ein rechteckiger Esstisch mit jeweils zwei Sitzplätzen auf den langen und jeweils einem Sitzplatz an den Kopfseiten sollte demnach mindestens 140 x 70 cm groß sein.
Wichtig: Denken Sie bei der Wahl der Tischgröße auch an den Platz, den die Stühle einnehmen. Damit alle bequem an ihren Sitzplatz kommen, sollte zwischen Stuhl und Wand oder Schrank mindestens 60 cm Platz sein.
Welcher Massivholztisch passt zu welchem Einrichtungsstil?
Je nach Holzart und Design wirkt ein Massivholztisch anders. Diese Wirkung können Sie sich zunutze machen, indem Sie den Tisch passend zu der übrigen Einrichtung wählen und so ein in sich stimmiges, harmonisches Gesamtbild erzeugen. Die folgende Tabelle liefert erste Anhaltspunkte für die beliebtesten Einrichtungsstile:
Einrichtungsstil | passender Massivholzesstisch |
---|---|
Landhausstil | Kiefernholz, ovale Form, gedrechselte oder verzierte Tischbeine |
Modern | dunkles Holz, gerne in Kombination mit Edelstahl, rechteckige Form |
Vintage-Stil | dunkles Holz oder helles Holz mit viel Patina, eckige Formen |
Der Massivholztisch bietet sich hier geradezu an, denn er ist häufig der Mittelpunkt des Esszimmers und fällt beim Eintreten in den Raum meist direkt ins Auge. Steht sein Stil im Kontrast zur übrigen Einrichtung, ist er garantiert ein Hingucker, der dem ganzen Raum einen besonderen Reiz verleiht.
Tische aus Massivholz sind relativ pflegeleicht und lassen sich ganz einfach mit einem trockenen oder nebelfeuchten Tuch abwischen. Bei aufwendig verzierten Modellen sammeln sich gerade in den Rillen erfahrungsgemäß viele Krümel und Staub. Beides können Sie ganz leicht mit dem Handstaubsauger oder einem Pinsel entfernen. Verzichten Sie bitte auf das Verwenden von aggressiven Reinigungsmitteln. Sie können das Naturmaterial angreifen und bleibende Spuren hinterlassen!
Kleine Kratzer oder Dellen lassen sich herausbügeln (zwischen Bügeleisen und Tisch immer ein feuchtes Tuch legen!) oder mit einem Schleifvlies entfernen. Wichtig ist, den Massivholztisch danach mit etwas Öl zu pflegen, um die Oberfläche zu versiegeln, und vor Feuchtigkeit oder anderen Umwelteinflüssen zu schützen.
Ihr neuer Massivholztisch von ROLLER
Haben Sie Ihren Wunsch-Tisch schon gefunden oder sind Sie sich noch unschlüssig? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir hier noch einmal die wichtigsten Argumente für einen Massivholztisch zusammengefasst:
- Mit einem Massivholzesstisch kaufen Sie immer ein Unikat, das es so kein zweites Mal gibt.
- Naturholz ist besonders robust und langlebig, was den etwas höheren Anschaffungspreis aufwiegt.
- Ein Esstisch aus Massivholz ist lebendig, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab.
- Tische aus dem Naturmaterial gibt es aus vielen Holzarten wie Buche, Eiche und Kiefer oder Teak und Wildeiche.
- Die verschiedenen Oberflächen verleihen den Möbeln ihren ganz individuellen Charakter.
- Die Pflege der massiven Möbelstücke ist einfach und ohne chemische Substanzen möglich.